Die FSV Budissa Bautzen reiste am Samstagnachmittag zum 30. und letzten Spieltag der Oberliga-Saison 2024/2025 zum FC Einheit Wernigerode. Für beide Mannschaften ging es im abschließenden Pflichtspiel sportlich um nicht mehr viel: Die Gastgeber konnten mit einem Sieg ihren 10. Tabellenplatz verteidigen, während die „Spree-Budissen“ bereits vor dem Spieltag den 9. Rang gesichert hatten. Die „Spree-Budissen“ unterlagen auswärts letztlich mit 3:2 und schließen die Saison somit mit einer Niederlage ab. Dennoch steht am Ende ein einstelliger Tabellenplatz zu Buche. Insgesamt kann die Mannschaft mit der Rückrunde zufrieden sein und viel Positives in die neue Saison mitnehmen. Nun genießt das Team in die wohlverdiente Sommerpause.
Ende einer langen Saison:
3:2-Niederlage im Harz

Der Bericht zum Spieltag
Die FSV Budissa Bautzen reiste am Samstagnachmittag zum 30. und letzten Spieltag der Oberliga-Saison 2024/2025 zum FC Einheit Wernigerode. Für beide Mannschaften ging es im abschließenden Pflichtspiel sportlich um nicht mehr viel: Die Gastgeber konnten mit einem Sieg ihren 10. Tabellenplatz verteidigen, während die „Spree-Budissen“ bereits vor dem Spieltag den 9. Rang gesichert hatten. Das Trainerteam um Steve Dieske und Eric Prentki nahm im Vergleich zur Vorwoche zwei Änderungen in der Startelf vor: Für Paul Jockusch und Toni Orsoz rückten Norman Kloß und Tim Cellarius in die Anfangsformation.
Der FC Einheit Wernigerode erwischte einen Traumstart: Bereits mit der ersten Aktion gingen die Gastgeber in der 1. Spielminute in Führung. Gino Dörte rettete den Ball noch auf der Torlinie und spielte ihn in den Fünfmeterraum, wo Kevin Hildach goldrichtig stand und zum 1:0 einschob. In der Folge stabilisierten sich die „Spree-Budissen“ und übernahmen zunehmend die Spielkontrolle. Die erste hochkarätige Chance hatte Julien Hentsch, der nach einem langen Ball plötzlich frei vor dem Torwart auftauchte – doch der Keeper blieb Sieger. Kurz darauf eine ähnliche Szene: Diesmal wurde Karl-Ludwig Zech in Szene gesetzt, doch auch er scheiterte am Schlussmann der Gastgeber. Kurz vor der Pause kamen die Hausherren noch einmal gefährlich vor das Tor: Einen Fernschuss von Gino Dörte konnte Yannik Hartmann entschärfen.
Nach dem Seitenwechsel erwischten die „Spree-Budissen“ den besseren Start und glichen in der 45. Minute aus: Karl-Ludwig Zech traf nach einer Flanke von David Rohlik aus kurzer Distanz am kurzen Pfosten zum 1:1. Das Spiel drehte Norman Kloß in der 54. Spielminute nach einem Elfmeter. Zuvor wurde Karl-Ludwig Zech im Strafraum von den Beinen geholt. In der anschließenden Drangphase verpasste man jedoch die Möglichkeit die Führung weiter auszubauen. In der 66. Minute war es dann erneut der FC Einheit, der zuschlug: Nach einer Flanke von Gino Dörte köpfte der eingewechselte Firas Romdhane am langen Pfosten zur erneuten Führung für die Gastgeber ein.
In einer umkämpften Partie bei sommerlichen Temperaturen sah alles nach einem 2:2-Unentschieden aus. Doch in der letzten Spielminute sorgte Ex-Budisse Niclas Treu, der den FC Einheit nach drei Spielzeiten verlassen wird, für den 3:2-Endstand. Nach einem Ballgewinn leitete er selbst den Angriff ein, wurde per Steckpass in Szene gesetzt und traf sehenswert ins linke obere Eck.
Die „Spree-Budissen“ schließen die Saison somit mit einer Niederlage ab. Dennoch steht am Ende ein einstelliger Tabellenplatz zu Buche. In der Rückrundentabelle rutscht man vom zwischenzeitlichen dritten auf den sechsten Platz ab. Insgesamt kann die Mannschaft mit der Rückrunde zufrieden sein und viel Positives in die neue Saison mitnehmen. Nun genießt das Team in die wohlverdiente Sommerpause.
Die Aufstellung:
FC Einheit Wernigerode: Franz Günther Lohse – Steven Raeck (59. Jannis Lisowski), Moritz Singbeil, Mika Hess, Niclas Treu – Danny Wersig, Maximilian Farwig (78. Ben Engelhardt) – Danny Wagner (59. Moritz Gollmer), Kevin Hildach (59. Firas Romdhane), Gino Dörte – Nick Schmidt (66. Filipe Almeida)
Trainer: Florian Mehr
FSV Budissa Bautzen: Yannik Hartmann – Moritz Noack (79. Anton Harbaum), Steve Schröder, Jannik Käppler, Adam Rohlik – Tim Cellarius (86. Adrian Kittan), Julian Gerhardi – David Rohlik, Norman Kloß (61. Paul Jockusch), Julien Hentsch (61. Toni Orosz) – Karl-Ludwig Zech
Trainer: Steve Dieske
Schiedsrichter: Daniel Bartnitzki, Kay Thieme, Steffen Reichenbächer
Zuschauer: 304
Die Torfolge
- 1:0 Kevin Hildach (1. Spielminute)
- 1:1 Karl-Ludwig Zech (45. Spielminute)
- 1:2 Norman Kloß (56. Spielminute)
- 2:2 Firas Romdhane (66. Spielminute)
- 2:3 Niklas Treu (89. Spielminute)